Umgang mit Gefühlen in Zusammenhang mit Kopfschmerzen
15.07.2022
Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der psychologischen Fakultät der Universität Wien wird eine Studie zum Thema „Umgang mit Gefühlen in Zusammenhang mit Kopfschmerzen“ durchgeführt. Dazu werden Personen gesucht mit episodischer Migräne bzw. mit chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp.
Gerne laden wir Sie deshalb dazu ein, an der folgenden Online-Studie teilzunehmen. Hier gelangen Sie zur Umfrage.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.
_____________________________________________________
Insieme attivi contro il mal di testa
Sondaggio nazionale inerente il mal di testa ed emicrania
Partner:
Raccomandato anche da:
Uno studio della Società svizzera per lo studio delle cefalee, dell’organizzazione di pazienti Migraine Action, dell’Università di Basilea e dell’Università di Zurigo, raccomandato da PharmaSuisse.
Vogliamo inoltre identificare i problemi di approvvigionamento, migliorare la gestione dei mal di testa e quindi ridurre la più grave cronicizzazione della cefalea.
Partecipate – Ci aiutate a migliorare!
Qualsiasi cefalalgico (e parente di un sofferente di mal di testa) di almeno 18 anni di età può compilare il questionario anche se non conosce ancora la diagnosi esatta del suo mal di testa. Tutte le risposte verranno valutate in maniera anonima, i dati personali verranno trattati in modo confidenziale e senza alcun collegamento alle risposte. La durata del sondaggio è di circa 15-20 minuti.
Ulteriori domande? Rivolgetevi a info@migraineaction.ch oppure al Pronto emicrania: +41 61 423 10 80
(Ma-Gio dalle 9 alle 12). Il volantino trovate qui.
Grazie per il vostro supporto! La vostra partecipazione è di grande aiuto per affrontare al meglio la cefalea in Svizzera!
______________________________________________________
Studie: Mobile Coach SELMA - Mobiltelefon-basierte Intervention zum Selbstmanagement bei Schmerzen
______________________________________________________
Studienteilnehmerinnen mit menstrueller Migräne unter Einnahme von Verhütungsmitteln gesucht
Studie: Tagebuchbasierte Untersuchung der Hormonentzugsmigräne bei Patientinnen mit kombinierter hormoneller Verhütung
Prüfer: Frau Professor Dr. G. Merki, Universität Spital Zürich, Klinik für Reproduktionsendokrinologie
Teilnehmerinnen: Frauen im Alter von 18 bis 50 Jahren deutscher Muttersprache oder mit guten Deutschkenntnissen, die an menstrueller Migräne leiden und hormonelle Verhütungsmittel (Pille, Hormonpflaster, Ring etc.) im Rhythmus 21/7 verwenden. Als menstruelle Migräne gelten Migräneattacken, die in der siebentägigen Pause nach der Pilleneinnahme auftreten.
Ziel des Forschungsprojektes: Wir möchten die Schmerzbehandlung erleichtern und dazu beitragen, den Schmerzmittelkonsum zu reduzieren.
Ablauf und Dauer der Studie: Die Teilnehmerinnen füllen über drei Monate ein Migränetagebuch aus. Der Aufwand pro Monat beträgt insgesamt nur ca. 10 Minuten. Alle Angaben werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.
Aufwandsentschädigung: Als Teilnehmerin können Sie am Ende der Studie eine gratis Beratung in der Migränesprechstunde von Frau Prof. Dr. G. Merki am Universität Spital Zürich besuchen.
Melden Sie sich bei Interesse oder für weitere Informationen bei unserer Kontaktperson Dr. Gina Epple (Ärztin am Universität Spital Zürich) unter gina.epple@usz.ch mit Angabe Ihrer Telefonnummer und wann man Sie am besten telefonisch erreichen kann. Sie werden dann innerhalb von 1-2 Tagen in einem Telefonat weitere Informationen erhalten und es wird geprüft, ob sie die Teilnahmekriterien erfüllen.
Bitte nehmen Sie zu Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontaktes mit Frau Dr. Epple registriert werden. Sollten sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.