Comunicati stampa
17.03.2025 | Cluster Headache Day le 21 mars 2025 - Comment le registre STAHR doit aider (f) |
---|---|
16.09.2024 | migraine friendly workspace – Warum sich das Konzept für Betroffene und für Unternehmen lohnt (d) |
Migraine-Friendly Workspace: A Swiss Brain Health Initiative
Clin. Transl. Neurosci. 2025, 9(1), 12; https://doi.org/10.3390/ctn9010012 (Articolo in inglese)
Migraine affects around one billion individuals worldwide, many in their working life, leading to significant personal and societal burdens. As modern working environments continue to change, so do the expectations of new generations of employees. The importance of creating migraine-friendly workspaces is becoming increasingly pressing. The Swiss Headache Society’s migraine-friendly workspace (MFWS) proposal aims to reduce direct and indirect costs associated with migraines in the workspace and provides practical recommendations and interventions for designing environments that promote employee well-being and productivity.

Migräne die unsichtbare Last
Articolo in tedesco
Kopfschmerzen und andere Begleiterscheinungen lassen einen Gutteil der Bevölkerung leiden. Doch was dem Einzelnen wehtut, hat auch Folgen für die Familie. Ein Expertengespräch mit dem Neurologen Prof. Dr. Andreas R. Gantenbein zu Hintergründen und Tipps.
Meine Familie, 27.9.2024
Hier gelangen Sie zum Artikel.

Migränefreundliche Arbeitsplätze schaffen
Articolo in tedesco
Migräne ist mehr als nur Kopfschmerz – für Millionen von Menschen in der Schweiz bedeutet sie wiederkehrende, oft lähmende Attacken, die den Alltag und die berufliche Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigen. Mit der Initiative migränefreundlicher Arbeitsplatz bietet die Schweizerische Kopfwehgesellschaft Unternehmen konkrete Ansätze, um Betroffene zu unterstützen und Stigmatisierung abzubauen.
Save – Juni 2024
Hier gelangen Sie zum Artikel.
