Kopfweh-Kalender
Der erste Schritt zur Besserung ist das Erfassen der eigenen Beschwerden. Wann und unter welchen Umständen habe ich Kopfweh? Welche Beschwerden habe ich? Es ist manchmal auch für einen Arzt nicht so einfach, das Kopfweh richtig zu diagnostizieren. Schliesslich kann man Kopfweh nicht "sehen" oder "nachmessen" wie den Blutdruck. Helfen Sie Ihrem Arzt bei der Diagnose, indem Sie Ihre Beschwerden so gut wie möglich beschreiben.
Der Kopfwehkalender ist dafür ein wichtiges Hilfsmittel. Er hilft Ihnen auch, Ihre ganz persönlichen Kopfweh-Auslöser aufzuspüren, damit Sie sie künftig vermeiden können oder mit Ihnen umzugehen lernen.
Eine Alternative wäre ein Salutogenese-Kalender: Dabei ginge es darum, die Gesundheitskomponenten zu suchen und zu notieren.
Es sind dies: Stimmigkeit, Kohärenz, Ressourcen, Möglichkeiten, Entwicklungen
Hier können Sie sich ein Formular für Ihren Kopfwehkalender ausdrucken (ein Formular pro Monat).
![]() |
Kopfweh-Kalender PDF |
Hier finden Sie ein Kopfschmerztagebuch für Kinder:
Kopfwehkalender für Frauen mit hormonellen Aspekten: